Vorgeschichte des Fördervereins
Am 20. März 1561 wurde für das Theater (Puppentheater) vom „Rath“ ein Eintrittspreis von einem Pfennig festgelegt. Im Juli 1688 haben Comödianten mit dem Dockenwerck (möglicherweise Puppen aus Stroh) auf'm Kauffhauß agieret.
1698 wurde laut „Rathsprotokoll“ für Puppenspiel eine Vergnügungssteuer erhoben.
In unserem Zwickauer Theater, d. h. dem Gewandhaus, fanden seit 1823 regelmäßige Theateraufführungen statt. Und 1883 wurde das Gewandhaus offiziell zum Stadttheater erklärt.
Inhaltsschwerpunkte
- Gründung des Theaterfördervereins
- Bisherige Vorsitzende des Theaterfördervereins
- 10 Jahre Theaterförderverein
- Geschichte des Theaterfördervereins
- 15 Jahre Theaterförderverein
- 20 Jahre Theaterförderverein
- Eintragung ins Registergericht – offizielle Bezeichnung
- Theaterbälle
- Beispiele für die finanzielle Unterstützung durch den Förderverein
- „Mauritius“, der Zwickauer „Oscar“ für die Theaterlieblinge
Der 22. Juni 1991 ist das Gründungsdatum für den Zwickauer Theaterförderverein.
Wie alles begann – die Gründung (ein Rückblick)
Vor 10 Jahren, am 22. Juni 1991 zum ersten Hoftheaterfest am Ende der ersten Nachwendespielzeit, gründeten der damalige Intendant Horst-Dieter Brand, Verwaltungsdirektor Dieter Rohleder, Chefdramaturg Dr. Wilfried Warnke vom Theater Zwickau, RA Christian Knoll, Oberbürgermeister Rainer Eichhorn, Rainer Elter - Direktor der Zwickauer Brauerei - und Max-Dieter Altmann – Inhaber der Wein- und Sektkellerei Jockob -, einen gemeinnützigen Förderverein zur materiellen und ideellen Unterstützung des Theaters Zwickau als Mehrspartentheater. Seit dem will der Förderverein helfen, Publikum und Theater, Öffentlichkeit und Bühne einander näher zu bringen und damit das allgemeine Interesse am Theater in der Robert-Schumann-Stadt stärken. Das Motto „Frage nicht, was das Theater für dich tun kann, frage, was du für das Theater tust“ hat seine Aktualität bis heute behalten.
Bisherige Vorsitzende des Theaterfördervereins
Christian Knoll ab 1991, |
dann Georg Hamburger, |
Stephan v. Randow ab Januar 1995, |
Karsten Tornow ab Juli 1999, |
Angela Schoppe ab Juli 2002, |
Karsten Tautz ab März 2009, |
Rolf Knoll ab April 2011, |
Andreas Sobe ab Mai 2012. |
Henry Klüglich ab Juni 2015 |
10 Jahre Theaterförderverein - Festveranstaltung
Mit einer festlichen Veranstaltung haben die über einhundert Mitglieder des Theaterfördervereins ihr 10-jähriges Jubiläum am 23. September 2001 im Gewandhaus begangen, zu der neben den Fördervereinsmitgliedern mit ihren Angehörigen auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Politik, Kultur, Bildung, Wirtschaft geladen waren. Unter den rund 150 Gästen begrüßte der Vorsitzende Karsten Tornow den Oberbürgermeister, den Landrat, Bürgermeister, Bundestagsabgeordnete, Stadträte, frühere Theaterintendanten, Vertreter benachbarter Fördervereine, Mitglieder des Theaters Plauen-Zwickau und weitere Persönlichkeiten aus der Stadt und der Region.
Generalintendant Georg Mittendrein und Oberbürgermeister Dietmar Vettermann würdigten übereinstimmend das erfolgreiche materielle und ideelle Engagement des Theaterfördervereins in dieser schwierigen Zeit und zeigten sich erfreut, wie im Miteinander von Theater und Förderverein Kräfte gebündelt sind zum Erhalt das Mehrspartentheaters für die Stadt und das Oberzentrum, was keinesfalls eine Selbstverständlichkeit sei. Glanzpunkt des Festabends war eine Theatergala mit den Ensemblemitgliedern des fusionierten Theaters und Puppentheaters.
Viel Beifall fand eine neue Initiative, die der ehemalige langjährige „Kapitän“ des Theaterfördervereins, Stephan von Randow, vorstellte. In Zusammenarbeit unter anderem mit dem Theater und der Mauritius-Brauerei sollte alljährlich zum Hoftheaterfest der Theaterliebling des Publikums mit einem „Oscar“ gekürt werden, der in Zwickau „Mauritius“, Stadtpatron der Robert-Schumann-Stadt, heißen wird.
Als besondere Jubiläumsüberraschung erhielt jedes Vereinsmitglied während der Festveranstaltung einen “Spaßvogel“. Die mit dem Aufdruck „10 Jahre Förderverein des theaters zwickau“ versehene Holzfigur stammte aus der Werkstatt des Oberplanitzer Eckehart Baumann, eines Neffen des unvergessenen Schauspielers Gert Fröbe, der in Zwickau geboren wurde.
Die Aktivitäten in den vergangenen 10 Jahren konnten sich sehen lassen. Dazu gehörten die Organisation von Theaterbällen und Theaterfasching, die Übergabe von Orchesterstühlen, Dirigentenpult (Wert: ca.45.000 DM) und Klavier an das Orchester, die Finanzierung eines Bustransfers zum Theater für Schulen und Kindereinrichtungen des Landkreises, die Mitfinanzierung von Spielzeitheften und Plakaten, der Beitritt zur Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theaterfreunde (MUTHEA), die Mitsprache bei zahlreichen Problemen der Theaterfusion, die Finanzierung eines modernen Traversensystems für Outdoor-Veranstaltungen des Theaters (Wert: ca 40.000 €), spielplanbegleitende Diskussionen mit Theaterleuten, gemeinsame Besuche von Generalproben und Vorstellungen und vieles andere.
Die Theaterfördervereine in Zwickau und Plauen einigten sich darauf, nach der Fusion an den beiden Spielstätten zwar in engem Miteinander, aber eigenständig und deshalb besonders hautnah zum Publikum weiterzuarbeiten.
Zur Geschichte des Fördervereins
10.02.1997 | Theaterfasching TiM. |
06.03.1999 | Grundlagenvertrag zur Fusion unterzeichnet |
27.03.1999 | Theaterball |
27.03.1999 | Übergabe eines Klavieres ans Theater, Wert |
Das Jahr 2001
23.09. | Festveranstaltuang im Gewandhaus: 10 Jahre Förderverein im Gewandhaus. |
Das Jahr 2002
28.05. bis 02.06. |
Finanzielle Unterstützung zum 50. Jahrestag des Puppentheaters |
Zum Hoftheaterfest Überreichung des 1. „Mauritius“. |
Das Jahr 2003
10.03. | Theaterstammtisch Probe „Vater und Sohn“, |
10.06. | im Ringcafe Stammtisch mit Dr. Huhn, |
6.10. | Theaterstammtisch „Lene Voigt“, |
28.11. | Jahresabschluß im Puppentheater mit „Hänsel und Gretel“ und Gastronomie Köhler. |
15.12. | Protestaktion vor dem Gewandhaus bei Schneegestöber. Die Existenz des Theaters stand auf der Kippe. Unter anderem Rede von Heinrich Schulze. OB Vettermann gab Bekenntnis zum Theater ab. |
Die Existenz des Theaters stand auf der Kippe. Unter anderem Rede von Heinrich Schulze. OB Vettermann gab Bekenntnis zum Theater ab.
Das Jahr 2004
06.09. | Stammtisch mit Ausstatter Robert Schrag, |
24.09. | Diskussion mit der Stadtratsfraktion AGZ. |
27.09. und 01.11. | DSU, FDP, CDU |
Das Jahr 2005
15.04. | Stammtisch im Hotel Best Western mit Vortrag eines Beraters (Vermeulen) aus Krefeld/ Mönchengladbach, |
30.04. | öffentliche Fahrzeugübergabe im TiM, für Sponsoren. Vorstellung „Meine Schwester und ich“. |
10.05. | Vortrag „Schiller aus dem Jenseits“ mit Müller, Wischkat, Schulze,. |
05.12. | Stammtisch „Max und Moritz“ im Puppentheater. |
Das Jahr 2006
05.01. | Übergabe Notenpulte an das Orchester, |
Das Jahr 2007
14.02. | in TiM „Blutgericht“ mit Lyonsclub, Bürgermeister etc. |
02.04. | Theaterstammtisch mit Reiner Wenke, |
01.06. | Festveranstaltung 20 Jahre neues Puppentheater, |
01.06. | Festveranstaltuang 15 Jahre Theaterförderverein |
11.06. | Theaterstammtisch Probe „Herakles“, |
22.10. | bei den Stadtratsfraktionen AGZ und CDU, |
29.12. | Theaterstammtisch mit Vorstellung „Weihnachtsgans Auguste“, Seit 185 Jahren Theater im Gewandhaus. (1823) |
03.12. | Theaterstammtisch im TiM, „Josef Bieder“ mit Wolfgang Schulze. |
Am 1. Juni 2007: Festveranstaltung „15 Jahre Förderverein theater zwickau „Caroline Neuber“ e. V.
Am 1. Juni 2007, 19 Uhr, fand die Festveranstaltung für das 15-jährige Jubiläum des Theaterfördervereins und für 20 Jahre neues Puppentheater im Brauereigasthof statt. Zu Gast war das Hohenloher Figurentheater mit der Vorstellung „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt.
Als zum Hoftheaterfest am 22. Juni 1991 engagierte Zwickauer die Gründung eines gemeinnützigen Vereins zur materiellen und finanziellen Unterstützung des Zwickauer Theaters initiierten, um den Bestand und die Entwicklung der traditionsreichen Spielstätte zu sichern, ahnte sicher noch niemand, welch segensreiche Entscheidung die sieben Vorstandsmitglieder Horst-Dieter Brand, Dieter Rohleder, Christian Knoll, Dr. Wilfried Warnke, Rainer Eichhorn, Max-Dieter Altmann und Rainer Elter damals trafen. Jetzt stehen mehr als 110 Privatpersonen, Firmen und Institutionen mit ihrer Mitgliedschaft im Förderverein aktiv hinter dem Zwickauer Theater.
Ein Resümee zu „15 Jahre Förderverein theater zwickau „Caroline Neuber“ e. V.“ (vom 1. Mai 2007)
Zur beeindruckenden über 15-jährigen Erfolgsbilanz unter der Leitung des leider viel zu früh verstorbenen Gründungsvorsitzenden Christian Knoll und in seiner Nachfolge Georg Hamburger, Stephan von Randow, Karsten Tornow und Angela Schoppe zählt die Bereitstellung finanzieller Mittel für eine Orchesterbestuhlung, für ein Klavier, ein Cembalo, ein variables Traversensystem, ein Lichtsteuerpult für das Puppentheater, für die Restaurierung der Neuberin-Gedenktafel im TIM, den Ankauf des Foyerbildes von Dr. Martin Schoppe, neue Notenständer, für einen dringend notwendigen Tanzteppich und viele weitere Anschaffungen.
Ermöglicht wurden auch Plakatwettbewerbe, das Kombiticket, die Fahrtkostenerstattung für Schulen und Jugendeinrichtungen im gesamten Kulturraum, die Theaterwerbung auf einem Bus der SVZ, die Anstrahlung des Gewandhauses und Gastspielreisen des Puppentheaters.
Stolz macht genauso die anstehende sechste Verleihung eines „Mauritius“ an den Theaterliebling, die Organisation des bereits 10. Theaterballes, monatlich stattfindende Theaterstammtische, immerwährendes Bemühen um weitere Sponsoren, die ideenreiche ideelle Unterstützung für den Erhalt des Theaters als Mehrspartentheater und die zahlreichen Gespräche u. a. mit den Stadtratsfraktionen.
Das Jahr 2008
03.03. | Stammtisch im Brauhaus mit OB Frau Dr. Findeiß, |
07.04. | Stammtisch im City Light mit Intendant Bloch, |
12.04. | Theaterball. Puppentheater spielt 30 Minuten, |
15.12. | Führung durch das Gewandhaus und Weihnachtsfeier. |
Das Jahr 2009
01.12. | Galeriecafe Vorstandssitzung |
Das Jahr 2010
18.01. | Grünhainer Kapelle mit Torsten Händler, danach Mitgliederversammlung, |
08.03. | Stammtisch mit Ballett, |
10.04. | Theaterball, |
21.06. | Geschichte des Puppentheaters mit Ingrid Toepel, |
12.07. | Vorstandssitzung im Puppentheater, |
04.10. | Stammtisch. |
Das Jahr 2011
Das Jahr 2012
Ein großes Dankeschön des Theaterfördervereins haben in der letzten Legislaturperiode u. a. verdient:
Heike Ziegler und Ragnar Lippert haben über viele Monate ehrenamtlich die interessanten aktuellen Monatsbriefe für die Vereinsmitglieder verfaßt. Ohne ihre Arbeit hätte es keine gegeben.
Die Finanzgeschäfte des Vereins waren bei Schatzmeister Ragnar Lippert in besten Händen.
Die Pflege und Aktualisierung der Internetseite des Fördervereins hat Heinrich Schulze neben vielen anderen organisatorischen Dingen zuverlässig besorgt.
Die Vorstandssitzungen wurden in der Regel von Dieter Rohleder vorbereitet und durchgeführt, ebenso die organisatorische und künstlerische Vorbereitung und Durchführung der Theaterbälle.
Das Jahr 2013
Der am 22. Juni 1991 gegründete Theaterförderverein ist auch im dritten Jahrzehnt seines Bestehens entsprechend seiner Satzung aktiv und fördernd tätig gewesen zum Wohle unseres Mehrspartentheaters.
In regelmäßigen Vorstandssitzungen wurden alle wichtigen und anstehenden Probleme des Theaters beraten, und es wurde nach Lösungen gesucht.
14.01. |
Stammtisch: „Die Arbeit der Theaterpädagogik |
21.01. |
Vorstandssitzung |
04.02. |
Vorstandssitzung Stammtisch: Diskussionsrund mit dem Baubürgermeister über Bauvorhaben |
04.03. |
Vorstandssitzung |
18.03. |
Vorstandssitzung |
25.03. |
Stammtisch: Tanz + Gefilmter Tanz |
08.04. |
Vorstandssitzung |
16.04. |
Vorstandssitzung |
06.05. |
Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung |
03.06. |
Stammtisch: Besuch der Generalprobe „Sugar“ |
08.07. |
Vorstandssitzung |
11.07. |
Stammtisch: „Heinrich Schulze trifft auf Gert Fröbe“ |
08.09. |
Stammtisch: „Der Generalintendant stellt den neuen Spielplan vor“ |
30.09. |
Vorstandssitzung |
09.10. |
Stammtisch: Vorstellung der Oper Joseph Süß |
04.11. |
Stammtisch: Theaterführung |
11.11. |
Vorstandssitzung |
02.12. |
Vorstandssitzung und Weihnachtsfeier |
Mitgliederversammlung am 6. Mai 2013 im TIM:
Der Vorsitzende Andreas Sobe verlas den Rechenschaftsbericht. Schwerpunkte der Ausführungen waren: Welche Ziele haben wir, was sollen wir zukünftig machen, was haben wir erreicht? Der Arbeitsplan für 2013 wurde vorgestellt, diskutiert und durch Beschluss angenommen. Mit besonderem Stolz konnte erstmalig eine Website des Vereins vorgestellt werden: www.foederverein-theater-zwickau.de.
Schwerpunkte in den Beratungen des Vorstandes 2013 waren u.a.:
die Gestaltung der Schautafel im Gewandhaus, die Internetseite, die E-Mail-Erreichbarkeit der Mitglieder; die Mitwirkung beim Theaterball, Diskussion über das aktuelle Format des „Mauritius“ als Preis sowie Neuausrichtung für die Verleihung des Publikumspreises nach dem Rückzug der Mauritius Werkstätten, würdige Verleihung des Preises zum 16. Theaterball „Mitternachtsspitzen“ am 23. März 2013 in der „Neuen Welt“, die Aufgabenverteilung im Vorstand, die Vorbereitung der Mitgliederversammlung Leasingkosten für ein Transport-Auto für das Theater, Gespräche zur Zukunft des Theaters, Theaterstammtische, finanzielle Angelegenheiten des Vereins, Zusammenarbeit mit der Oberbürgermeisterin und dem Stadtrat, Weihnachtsfeier, Organisation eines Stammtisches mit Baubürgermeister Rainer Dietrich zur Sanierung des Theaters, Kontakte zum Plauener Förderverein wegen gemeinsamem Vorgehen zum Abschluss des Grundlagenvertrages, eine Ausfahrt nach Dresden auf den Theaterkahn, Zusammenarbeit mit den Theaterpädagogik und deren Unterstützung, Zusammenarbeit mit den Medien, Umstellung der Bezahlung der Mitgliedsbeiträge, Neugestaltung der Internetseite, Wartung und Finanzierung durch „tmdesign Zwickau-Thomas Milverstädt“, Zusammenarbeit mit dem Verein „Aktuelle Kunst“ (Klaus Fischer), Benennung der Mitgliedernamen im Internet?
Ein Höhepunkt im Jahr 2013 war der 16. Theaterball, der diesmal unter dem Thema „Mitternachtsspitzen“ am 23. März 2013 stattfand. Der beliebte Publikumspreis des „Theaterlieblings“ ging an die Balletttänzerin Colombe Vanabelle.
Folgende Theaterstammtische wurden u. a. organisiert.
Führung durch das Gewandhaus, Weihnachtsfeier in der Mauritiusbrauerei, Ausfahrt nach Dresden, Einladung des Ballettdirektors Torsten Händler zu „Zwickau tanzt“, Vorstellung des neuen Spielplans durch den Generalintendanten.
Finanzielle Unterstützung des Theaters durch den Theaterförderverein:
Der Förderverein beschloss die Übernahme der Leasingkosten für ein Auto (Transporter) des Theaters in Höhe von 400 Euro monatlich für die Dauer von fünf Jahren.
Einnahmen von 500 Euro flossen dem Förderverein durch Straftäter zu.
Der Förderverein im Jahr 2014
20.01. |
Stammtisch: „Wie weiter mit dem Gewandhaus?“ |
17.03. |
Vorstandssitzung |
22.03. |
Ausfahrt nach Dresden mit Besuch des Neuen Grünen Gewölbes und einer Vorstellung im Theaterkahn |
31.03. |
Vorstandssitzung |
07.04. |
Stammtisch mit dem Ballett in Vorbereitung zu „Zwickau tanzt“ |
28.04. |
Vorstandssitzung |
03.05. |
Stammtisch: Besuch der Premiere „Zwei Schwestern“ |
14.05. |
Vorstandssitzung |
02.06. |
Vorstandssitzung/Mitgliederversammlung |
21.07. |
Vorstandssitzung |
01.09. |
Vorstandssitzung |
08.09. |
Stammtisch: „Vorhang auf für die neue Spielsaison“ |
14.09. |
Tag der offenen Tür am Theater mit Theaterquiz des Fördervereins |
29.09. |
Vorstandssitzung |
13.10. |
Stammtisch: „Neue Töne am Theater“ und Vorstandssitzung |
03.11. |
Stammtisch: „Vom Training zur Aufführung“ und Vorstandssitzung Besonders erfreut waren die Tänzerinnen und Tänzer des Balletts genauso wie ihr Ballettdirektor, als sie während einer Probe im Ballettsaal eine dringend benötigte transportable Ballettstange im Rahmen eines Stammtisches vom Förderverein übergeben bekamen. |
08.12. |
Vorstandssitzung und Weihnachtsfeier im Saal Schalander in der Mauritius-Brauerei Zwickau |
Beraten wurde über die finanzielle Unterstützung des Theaterpädagogen Silvio Handrick und die Produktionen seines Jugendtheaterclubs, über das Angebot der „Freien Presse“, sich in die Vorbereitung der Wahl des Theaterlieblings mit Werbung einzubringen, über die Spaßvogel-Trophäen für den Theaterliebling, über die notwendigen Sanierungsarbeiten für das Gewandhaus, den Handlungsbedarf für den auslaufenden Grundlagenvertrag, die Sensibilisierung des Stadtrates für die Theatersanierung durch den Förderverein und über den Aufruf zur Teilnahme an der Stadtratssitzung am 24. April 2014.
Das Jahr 2015
Anfang 2015 brachte sich der Verein über seinen Vorstand nach vielen Jahren erstmals wieder mit einem Artikel in die bundesweite Zusammenarbeit der Theaterfördervereine mit einem Artikel in MUTHEAaktuell zur Situation in Zwickau ein. Weitere Veröffentlichungen sollen folgen.
Viel Kraft wurde investiert in die umfangreiche und dringende Mobilisierung des Theaterpublikums im Kampf um den Erhalt des Mehrspartentheaters und Unterzeichnung des Grundlagenvertrages durch den Stadtrat.
Der Vereinsvorsitzende und die Stellvertreterin brachten persönlich die Bedenken des Fördervereins in einem persönlichen Gespräch bei der Oberbürgermeisterin Pia Findeiß vor. Viele Unterschriftsaktionen z.B. im Rahmen der Aktion: „Pro Theater“ wurden organisiert (Online-Petition mit 10.858 Unterschriften), Plakate und Flyer wurden gedruckt. Mitglieder des Vereins und des Vorstandes nahmen an der Stadtratssitzung teil, in der die Beschlussvorlage erfolgreich verabschiedet wurde.
„Heute geh´n wir ins Maxim“ … der Titel des diesjährigen Theaterballs gab einen Einblick in das Pariser Nachtleben. Auch in diesem Jahr wurde im Ballhaus Neue Welt wieder der beliebte Publikumspreis „Theaterliebling“ verliehen, der 2015 an den Zwickauer Balletttänzer Sebastian Uske ging. Seine Tanz-Ausbildung erhielt Sebastian Uske an der Palucca Schule in Dresden.
Veranstaltungen:
12.01. |
Vorstandssitzung und anschließend Stammtisch: „Gilbert Mieroph stellt sich und seine Arbeit vor“ |
02.02. |
Vorstandssitzung |
12.02. |
Stammtisch: „Wände her für Max Pechstein“ |
02.03. |
Stammtisch: „Stadtführung - Auf den Spuren der Neuberin“ |
09.03. |
Vorstandssitzung |
30.03. |
Vorstandssitzung |
24.04. |
Ausfahrt zum Landestheater Altenburg mit Besuch der Vorstellung „Effi Briest“ |
27.04. |
Vorstandssitzung |
21.05. |
Vorstandssitzung |
01.06. |
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl |
15.06. |
Vorstandssitzung |
28.08. |
Vorstandssitzung |
05.09. |
Tag der offenen Tür am Theater |
07.09. |
Stammtisch: „Vorhang auf“ – Start in die neue Spielzeit! |
05.10. |
Stammtisch: „Baustelle Theater“ |
07.10. |
Vorstandssitzung |
26.10. |
Vorstandssitzung |
02.11. |
Stammtisch: „Tanz ist die Poesie des Fußes“ |
30.11. |
Vorstandssitzung |
07.12. |
Vorstandssitzung mit anschließender Weihnachtsfeier |
Für die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden konnte als würdiger Vertreter Henry Klüglich gewonnen werden. Außerdem wurden in der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 01.06.2015 in den geschäftsführenden Vorstand gewählt: Ronny Pühn als stellvertretende Vorsitzende, Thomas Milverstädt als weiterer stellvertretender Vorsitzender, Maria Feudel als Schriftführerin und Knud Müller als Schatzmeister.
Auch die vorgeschlagenen Revisoren Schneider und Wunderlich nahmen die Wahl an. Ebenso wurden vier Beisitzer gewählt: Klaus Fischer, Christiane Guhl, Dietrich Gebauer, Lisa Leweling. Aus dem Vorstand schieden aus: Schatzmeisterin Grit Buntfuß und Schriftführerin Herta Göhler.
Neu aufgenommen in das Angebot für die Mitglieder wurde ab Oktober 2015 die Reihe „Rede & Antwort“, in der Sophie Walz, die leitende Dramaturgin für Musiktheater, Ballett und Konzert eindrucksvoll Ausblicke auf die kommenden Premieren geben sowie zur Diskussion über Gesehenes anregt.
Das in Deutschland einzigartige Projekt „PhilKon-Akademie“, welches mit der Unterstützung u.a. unseres Fördervereins hochbegabte junge Musiker aus dem Bereich der Musikschüler fördern soll, um sie gezielt auf die hohen Anforderungen eines professionellen Orchesters vorzubereiten, wurde ins Leben gerufen und wird ab Anfang 2016 starten.
Jedes Mitglied des Vereins erhielt einen Mitgliedsausweis, der neben der Dokumentation seiner Mitgliedschaft auch den Nachweis erbringt, preisliche Vergünstigungen für die Theatervorstellungen in Anspruch nehmen zu können.
Das Jahr 2016
Auch 2016 fanden monatliche Stammtische des Fördervereines statt. Die Gesprächsrunde „Rede & Antwort“ etablierte sich. Sie fand einmal monatlich unter Leitung der Dramaturgin für Musiktheater, Ballett und Konzert, Sophie Walz, statt.
11.01. | „Wie ein Bühnenbild entsteht“ – Bühnenmeister Henry Kozok gibt Auskunft |
Februar | Ausfahrt Theater Annaberg-Buchholz, Vorstellung „Hello Dolly“ |
07.03. | Theaterjugendclub „Quatschen und Essen“ im Puppentheater mit Catering |
23.04. | Theaterball |
Mai | Besuch Ausstellung im Haus „ Freunde aktueller Kunst“ Hölderlinstr. Zwickau |
23.06. | 25-Jahr-Feier und Mitgliederversammlung im Puppentheater mit Aufführung Puppenstück „Der Mondmann“ |
Juli/August | Spielzeitpause |
27.08. | Teilnahme des Fördervereins am 3. Lions-Benefiz-Golfturnieres zu Gunsten der Theaterpädagogik |
September | Generalintendant Roland May stellt die neue Spielzeit vor |
25.10. | Domführung mit Dombaumeister Dr. Michael Kühn, mit künstlerischer Umrahmung durch Mitglieder des Theaters |
07.11. | Besichtigung und Führung durch den Malsaal (Silvio Gahs, techn. Direktor Theater) anschließend Gespräch mit Baubürgermeisterin Katrin Köhler zu bevorstehenden Umbaumaßnahmen Theater Zwickau |
05.12. | Weihnachtsfeier im Schalander der Mauritiusbrauerei Zwickau mit künstlerischer Umrahmung durch Mitglieder Theaterensembles |
Mitgliederversammlung am 23.06.2016 und anschließende Festveranstaltung zum
25. Jahrestag des Bestehens des Fördervereines „Caroline Neuber“ Theater Zwickau
Festveranstaltung 25 Jahre Förderverein „Caroline Neuber“ Theater Zwickau am 23.06.2016
Am 23.06.2016 wurde mit ca. 60 Gästen in einer Festveranstaltung das 25jährige Bestehen unseres Fördervereins gefeiert. Im Vorraum des Puppentheaters warteten bereits geladene Gäste. Nach der Mitgliederversammlung wurde mit einem Glas Sekt gemeinsam auf das Jubiläum angestoßen und es ergaben sich interessante Gesprächsrunden.
Herr Klüglich überbrachte außerdem herzliche Grüße der Oberbürgermeisterin von Zwickau, Frau Dr. Pia Findeiß, die leider verhindert war. Auch Vertreter der Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. überbrachten herzliche Glückwünsche Ihres Vereines.
Im Rahmen der Festveranstaltung erhielt Frau Herta Göhler als langjähriges Vereinsmitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied für ihr besonderes Engagement die Ehrenurkunde für die Ehrenmitgliedschaft im Förderverein.
Sichtlich gerührt und erfreut nahm Frau Göhler die Ehrenurkunde entgegen.
Anschließend trug Heinrich Schulze, ebenfalls ein langjähriges Vereinsmitglied, mit viel Herzblut die Festrede vor, die mit viel Applaus begeistert aufgenommen wurde. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch das Puppentheater mit dem Stück „ Der Mondmann“. Es war ein unterhaltsames Stück zum Lachen, Schmunzeln und Mitmachen.
November
Das erste Sinfoniekonzert mit Teilnehmern der „PhilKon-Akademie, fand in der „Neuen Welt“ statt.
Das in Deutschland einzigartige Projekt , welches mit der Unterstützung unseres Fördervereins hochbegabte junge Musiker aus dem Bereich der Musikschüler fördern soll, um sie gezielt auf die hohen Anforderungen eines professionellen Orchesters vorzubereiten, wurde 2015 ins Leben gerufen.
Das Jahr 2017
Auch im Jahr 2017 fanden wieder monatliche Stammtische des Fördervereines statt. Die Gesprächsrunde „Rede & Antwort“ hat sich weiter etabliert. Mit Beginn der Spielzeit 2017/2018 übernimmt Andre Meyer, leitender Dramaturg für Musiktheater, Ballett und Konzert die Gesprächsführung. Die bisherige Gesprächsführerin, Sophie Walz, geht an das Theater Augsburg.
Die Orchesterakademie PhilKon wurde von den talentierten Musikschülerinnen und Schülern begeistert angenommen. Die finanzielle Förderung konnte abgesichert werden. Im November fand das 2. Konzert unter Leitung des 1. Kapellmeisters, Vladimir Yaskorski, musizieren die Schüler zu Werken von Mussorgsky, Chatschaturjan, Borodin und Arutjunjan.
Stammtische 2017
11.01. | Kunstgespräch mit Heinrich Schulze (auch bekannt als „Puppenschulze“) |
11.02. | Theaterball |
März | Arbeit mit Studenten zum Thema „Angst“, Theaterpädagogik im TiM |
24.04. | Gespräch mit Tina Kober, Leiterin KBB(künstl. Betriebsbüro) |
08.05. | Mitgliederversammlung |
19.06. | Besuch Neuberinhaus Reichenbach 320. Geburtstag unserer Namensgeberin Caroline Neuber, anschl. Vorführung eines Stückes über die „Neuberin“ von Schülern des Gymnasiums Mylau |
Juli/August | Spielzeitpause |
September | Spielzeiteröffnung durch Generalintendant Roland May |
23.10. | Der Bariton Sebastian Seitz erzählt aus seinem Leben |
07.11. | Rathausführung, Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß begrüßt uns und lädt uns ein, ihre Räume zu besichtigen |
04.12. | Weihnachtsfeier im Schalander der Mauritiusbrauerei mit künstlerischer Umrahmung |
Das Jahr 2018
Auch 2018 fanden monatliche Stammtische des Fördervereines statt. Die Gesprächsrunde „Rede & Antwort“ erfreute sich immer größerer Beliebtheit.
Die Orchesterakademie PhilKon wird weitergeführt. Die finanzielle Förderung durch den Förderverein ist abgesichert.
Tag des offenen Denkmales am 09.09.2018
An diesem Tag konnten viele Besucher der Stadt die Baustelle „Gewandhaus“ besuchen. Diese Möglichkeit nahmen sehr viele Zwickauer und Gäste wahr. Der Andrang war groß.
Davon profitierte auch unser Stand in unmittelbarer Nähe des Einganges zur Baustelle. Er wurde rege besucht. Die ausgelegten Quizfragen wurden gelöst und jeder Teilnehmer erhielt einen Preis, den unsere Hauptsponsoren zur Verfügung stellten. Eine gute Sache war die Dachschieferaktion, vom Denkmalschutzamt. Mitarbeiter beschrifteten Dachschieferplatten. Gegen eine Spende konnten diese erworben werden. Über 220 € gingen an Spenden für unseren Förderverein ein. Wir sagen an dieser Stelle DANKE.
Ein besonderer Höhepunkt der Baustellenbesichtigung war das Baustellenkonzert.
Junge Musiker der „PhilKon-Akademie“ musizierten am 9. September auf der Gewandhausbaustelle. Viele Besucher ließen es sich nicht nehmen, die Baustelle unter musikalischen Klängen zu besichtigen und spendeten begeisterten Applaus.
Weitere Auftritte der jungen Musiker 2018 des Projektes PhilKon:
- Wandelkonzert im September in Plauen
- 3. Sinfoniekonzert im November - „Composer´s night“, ein neues Konzertformat
In dieser neuen Konzertreihe sollen einmal pro Saison Komponisten anhand ausgewählter Werke porträtiert werden. Der erste Komponist ist Peter Tschaikovsky.
Mitgliederversammlung mit anschließender Vorstandswahl am 28.05.2018
Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung stand in diesem Jahr die Wahl des Vorstandes an.
Als Vorstandsmitglieder wurden in den Vorstand gewählt:
Henry Klüglich | Vorsitzender des Vorstandes |
Ronny Pühn | 1. stellvertretende Vorsitzende |
Thomas Milverstädt | 2. stellvertretende Vorsitzende |
Knud Müller | Schatzmeister |
Kristina Franke | Schriftführerin |
Ulrike Bruntsch | Beisitzerin |
Claudia Kuntze | Beisitzerin |
Andreas Schlesiger | Beisitzer |
Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
Stammtische 2018
15.01. | Der neue Generalmusikdirektor Leo Siberski stellt sich vor im TiM |
18.01. | Dankeschön-Veranstaltung des Tanztheaters für die finanzielle Beteiligung des Fördervereins am neuen Tanzteppich in den Probenräumen im Verwaltungszentrum Kopernikusstraße |
12.02. | Baustellenbesichtigung Gewandhaus |
10.03. | Theaterball |
24.04. | Blick hinter die Kulissen, in den neuen Malsaal (der „alte Malsaal“ wird während des Umbaus des Gewandhauses als Ausweichspielstätte genutzt) |
28.05. | Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes |
11.06. | Besuch Premierenvorstellung des Theaterjugendclubs „Mare meum“ |
Juli/August | Spielzeit |
09.09. | Tag des offenen Denkmals |
10.09. | Eröffnung der neuen Spielzeit, Generalintendant Roland May ist zu Gast im Malsaal |
15.10. | Baustellenbesichtigung, der neue Architekt, Herr Sorger, und Baubürgermeisterin, Frau Köhler geben Auskunft zum Baugeschehen |
19.11. | Hanna Kneissler, die neue Dramaturgin für Musiktheater, Balett & Konzert und der Generalmusikdirektor Leo Siberski vertraten Vladimir Yaskorski |
03.12. | Weihnachtsfeier in der Mauritiusbraurei mit künstlerischer Umrahmung |
Das Jahr 2019
Die monatliche Stammtische des Fördervereines sowie die Gesprächsrunde „Rede & Antwort“ der Theater-Intendanz fanden auch 2019 regelmäßig statt und erfreuten sich immer größerer Beliebtheit.
Regelmäßig beteiligt sich unser Förderverein mit Beiträgen in der MUTHEA
Am 22.01.2019 fand im TiM (Theater in der Mühle) die Abschiedsvorstellung statt – die kleine Spielstätte wird abgerissen. Unter den vielen Gästen der ausverkauften Vorstellung waren (natürlich) auch fast alle Mitglieder des Vorstandes und weitere Mitglieder unseres Theaterfördervereines "Caroline Neuber", die sich diesen endgültigen Abschluß nicht entgehen lassen wollten.
An der Mitgliederversammlung am 29.05.2019 im Malsaal beteiligten sich leider nur 15 unserer 135 Mitglieder – schade! Trotzdem war es eine gelungene Veranstaltung mit tollen Beiträgen des Emsembles sowie des Theaterjugendclubs. Der Jahresbericht des Vorstandes, der Finanzbericht und dann der Bericht der Revisionskommission mit anschließender Entlastung des Vorstandes zeugten von einer soliden Arbeit unseres Vereins.
Stammtische 2019
21.01. | Auszählung der Stimmen zum Theaterliebling Besuch der Ratsschulbibliothek mit vergnüglichen Erläuterungen durch den Leiter, Dr. Lutz Mahnke |
02.02. | Theaterball unter dem Titel „Kaiserwalzer“ mit Auszeichnung des Theaterlieblings |
10.02. | Besuch der Oper „Ödipe“ im Theater Gera |
12.03. | Der neue Theaterfotograf Andre Leischner stellt sich vor |
04.04. | Heinrich Schulze (in Zwickau und darüber hinaus bekannt als: „Puppen-Schulze“) stellt sein Buch „Von des Alters hohem Sitz“ vor |
29.05. | Mitgliederversammlung |
11.06. | Frau Eschenbrenner erläutert die Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit im Theater Juli / August Spielzeitpause / Theaterferien |
24.08. | Beteiligung am Golfturnier zugunsten der Theaterpädagogik |
09.09. | Spielzeiteröffnung mit GI Roland May |
13.09. | Tag des offenen Denkmals |
08.10. | Baufortschritt Gewandhaus, der Countdown läuft… |
04.11. | der 1. Kapellmeister, Vladimir Yaskorski, stellt sich vor |
02.12. | Weihnachtsstammtisch im Schalander Maurituisbrauerei |
Zum Tag des offenen Denkmals am 13.09.20019 mit Baustellenkonzert waren Mitglieder des Vorstandes wieder mit einem Stand vertreten. Mit einem kleinen Quiz und den von unseren Sponsoren bereit gestellten Preisen haben wir viele der Besucher auf unseren Verein aufmerksam gemacht. Dazu konnten die Gäste gegen eine kleine (oder größere) Spende Teile der alten Schiefereindeckung, beschriftet mit dem Schriftzug "Gewandhaus Zwickau, erbaut 1525" erwerben und dazu Stücke von den Brettern, die sprichwörtlich die Welt bedeuten: Teile des alten Bühnenbodens, mit Gebrauchsspuren. Auch das ist gut angekommen und hat uns eine ganz ordentliche Spende eingespielt, die wir wieder zur Unterstützung des Theaters einsetzen können.
Das Jahr 2020
Stammtische 2020
Januar | kein Stammtisch |
01.02. | Theaterball mit Würdigung des Theaterlieblings |
03.02. | erneuter Besuch der Ratsschulbibliothek |
März | geplant war der Besuch einer Aufführung am Schauspielhaus Chemnitz: „Der Drache“ von Evgenij Schwarz“ – jedoch: |
Bis Ende der Spielzeit 2019/2020 konnten auf Grund der Corona-Pandemie keine Veranstaltungen stattfinden
Theaterbälle
Anfangs organisiert und durchgeführt in der Verantwortung des Theaterfördervereins, ab 2011 wurden die Theaterbälle durch das Theater organisiert.
26.10.1996 | 1. Theaterball, Gäste Gunther Emmerlich und die „Semper House Band“, Tanzorchester AUE & KES; |
10.10.1998 | 2. Theaterball, Gäste Ernst Stankowski, |
27.31999 | 3. Theaterball, Gäste Tom Pauls / Singin`Swing / Jo Kurzweg & Orchester / K;östritzer Jazzband Übergabe eines Klavieres im Wert von 8.760 DM; |
15.04.2000 | 4. Theaterball „Premierenfieber“ Gäste Bernd-Lutz Lange / Anke Lautenbach / Orchester Jo Kurzweg / „Sir Walter’s Big Ben Seven“ / Jugendblasorchester Zwickau / Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohne-Bartholdy”, Leipzig, Großer Scheck (fünfstellig) von Karsten Tornow überreicht. Viele Sponsoren, traumhafte 700 Zuschauer;. |
13.04.2002 | 5. Theaterball „Auf den Flügeln bunter Träume“ (u. a. Filmmusiken),Gäste Dirigent Prof. Rank / Orchester Joe Kurzweg / „Böttchers Büro“ Stargast Dagmar Frederic; |
05.04.2003 | 6. Theaterball „Es leuchten die Sterne“, Gäste Prof Ralph Rank / „Klaus Fischer Big Band“ / „Zwickauer Salonmusikanten“ / „Jugend Jazz Orchester Sachsen“; |
31.01.2004 | 7. Theaterball „Puppchen, fahr‘ mit mir im Automobil,“ Gäste „Big-Band Klaus Fischer“ / „Ars Musica Consort“ / „Die Damenkapelle“ / „Hard Day’s Night“ / „Köstritzer Jazzband“ / Günter Gollasch; |
09.04.2005 | 8. Theaterball “Alle maskiert”, “Big-Band Klaus Fischer” / “Lars Vegas & the love gloves” / “Ines Paulke & Band“ / Band “Instructive”; |
29.04.2006 | 9. Theaterball “Eine Rose für Robert”, Gäste Katrin Weber / „Die Damenkapelle“ / „Sulaika Oriental“ / „Gina Travestie“ / „Swing Serenaders“ / „Casablanca-Show-Band“; “Träumerei”, bearbeitet von Andreas Breiter, im Auftrag des Fördervereins von unserem Orchester eingespielt; |
05.05.2007 | 10. Theaterball „Europa“, Gäste „Henry Bittner Band“ / „Petra Zieger & Band“ / „Sulaika Oriental“ / Muggefugg-Symphoniker“ / „Casablanca-Show-Band“; |
12.04.2008 | 11. Theaterball „185 Jahre Theater im Gewandhaus“, Gäste „Casablanca-Show-Band“ / Big Band “swing it“ / Trio “KONsequenze” / “Sin Fronteras” / “Muggefugg-Symphoniker”; |
09.05.2009 | 12. Theaterball „La bella Musica“ Gäste “Henry Bittner Band” / “Muggefugg-Symphoniker” / Gruppe “Saitenspiel” / “Mondstaubtheater” / „Swing Serenaders“, Uraufführung der Orchesterfassung von Schumanns „Träumerei“, ein Arrangement von Andreas Breiter im Auftrag des Fördervereins. Bis 2009 war in den Rahmenprogrammen immer das Puppentheater mit einem Beitrag vertreten. |
10.04.2010 | 13. Theaterball “Träumerei”, Bands Simultan-Band, Alexander-Blume-Trio, sk5, Tam Tam Combony; |
02.04.2011 | 14. Theaterball “Liebesspiele”. Diesen Theaterball organisierte erstmals das Theater Plauen- Zwickau für die Zwickauer im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“. Ab 2011 lag die Organisation und die Durchführung der Theaterbälle nicht mehr in der Verantwortung des Theaterfördervereins. |
31.03.2012 | 15. Theaterball Eine Reise um die Welt |
23.03.2013 | 16. Theaterball Mitternachtsspitzen |
01.02.2014 | 17. Theaterball Lustbarkeiten |
07.02.2015 | 18. Theaterball Heut geh´n wir ins Maxim |
23.04.2016 | 19. Theaterball Eine Nacht in Venedig |
11.02.2017 | 20. Theaterball Von Babelsberg nach Hollywood |
10.03.2018 | 21. Theaterball Lipstick und Petticoat |
02.02.2019 | 22. Theaterball Kaiserwalzer! |
01.02.2020 | 23. Theaterball Charleston, Bubikopf und Knickerbocker |
Beispiele für die finanzielle Unterstützung des Theaters durch den Theaterförderverein
1995 | Orchesterbestuhlung mit Dirigentenpult (ca. 40.000 €); |
1996 | Klavier für Operncafe (8.400 €); |
1998 | Traversensystem 1. Anteil (18.000 €); |
1999/2000 | Traversensystem 2. Anteil (4.000 €); |
2002 | Lichtpult für Puppentheater.zum 50. Jahrestag (4.000 €); Traversensystem für Bühnenüberdachung (Anteil), ( 5.100 €); |
2003 | Restaurierung der Neuberin -Büste Gemälde „Der gestürzte Harlekin“ von Martin Schoppe, (Leihgabe für Theater), (5.000 €); Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2004 | Baemer für Puppentheater; Unterstützung für Gastspiel des Puppentheaters nach Sarajevo; Cembalo „Neupert“ Nr. 24805 (Leihgabe), (7.200 €); + Garantieverlängerung für das zweite Jahr (260 €]; Finanzielle Unterstützung des Internetauftritts; Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2005 | Stadtbus Werbung ( 5.000 €); 45 Notenständer (1.687 €); Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2007 | Tanzteppich ( 3.444 €); anläßlich des 15. Jahrestages des Fördervereins Restaurierung der Neuberin-Gedenktafel, Projektor PANASONIC PT-D4000E DLP für Puppentheater (3.909 €); 20 Jahre neues Puppentheater, Festveranstaltung (3.000 €); Festwoche Puppentheater (ca 9.000 €); Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2008 | Beamer (ca. 1.000 €] Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2009 | Orchesterstühle (4.500 €); Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2010 | Tanzteppich ( 3.500 €); Fahrtkostenbeitrag für den Bustransfer von Kindern und Jugendlichen zum Theater (1.500 €) |
2011 | Objektiv für Kamera (1.500 €); Objektiv für Kamera (800 €); Finanzierung der Jubiläumsfeier zum 20. Jahrestag; Fahrtkostenunterstützung jährlich seit 2003 (9 x 1.500 = 13.500 €); seit 1999 Kombiticket; Finanzierung der 13 Theaterbälle + - Gewinne (ges. ca. 143.000 €); |
2012 | Monitore für Werbezwecke (1600 €]; Kasper auf Puppentheaterdach, Technik. (3000 €]; Film „Der Stau“, Thema Rechtsradikalismus (350 €]; Chor mit geheimem Spender.(gesamt 500); |
2013 | Inszenierungskosten Maskenbildnerei „Traum der Mücke“ (250 €) Finanzierung des Kinderchorausfluges am 13.04.2013 nach Plohn (250 €) Finanzierung eines Theaterfahrzeuges für den Transport der Schauspieler/Sänger/Tänzer (mtl. 400 €) |
2014 | Ballettstange (2.000 €) |
2015 | Unterstützung Theaterjugendklub (Golfturnier) PhilKon Akademie (Förderprogramm für hochbegabte Schüler – einmalig in Deutschland) Kostümführung – Auf den Spuren der Caroline Neuber (105 €) Kunstauktion vom 09.05.2015 (340 €) |
2016 | Unterstützung Theaterjugendklub 25 Jahre Förderverein (Kulturprogramm und Catering im Puppentheater (ca. 1.100 €) Beginn PhilKon Akademie (ca. 1.100 €) |
2017 | Unterstützung Theaterpädagogik – Benefiz Golfturnier (500 €) Beteiligung für Tischbestuhlung Malsaal (ca. 1.150 €) PhilKon Akademie (ca. 1.300 €) |
2018 | PhilKon Akademie (ca. 1.000 €) Zuschuss zum Balettteppich (3.000 €) |
2019 | Zuschuss zum Projekt „Schumann Reloaded“ (2.000 €) Unterstützung Theaterpädagogik – 6. Lions-Benefiz Golfturnier (300 €) (bis Ende 2019 jährliche Leasing-Kosten für den Transporter des Theaters (> 6.000 €) |
Ständige Hauptsponsoren:
Sparkasse Zwickau |
Zwickauer Energieversorgung |
Mauritius Brauerei Zwickau |
Der Zwickauer „Oscar“, für den Theaterliebling
Schon seit dem Jahr 2001 wird in der Regel am Ende der Spielzeit der Theaterliebling der Saison durch das Publikum gewählt. Der Zwickauer Theaterförderverein verleiht diesen Titel (anfangs in Zusammenarbeit mit der Mauritius Brauerei Zwickau GmbH). „Was für die Filmwelt der OSCAR, ist für Zwickaus Bühnenleben der MAURITIUS“. Mit diesen Worten bewarben die Zwickauer Medienvertreter erstmalig die Wahl des Theaterlieblings der Saison. In den ersten Jahren war mit der Preisverleihung eine Mauritiusfigur oder ein Relief mit einem Abbild des Heiligen Mauritius, dem Stadtpatron der Robert-Schumann-Stadt, verbunden (Fertigung durch die St. Mauritius Werkstatt für behinderte Menschen). Die Trophäe hat sich im Wandel der Zeit verändert. War es erst ein Kunststück aus Ton, später eine moderne Holzfigur, so nahm der Künstler Thomas Seifert im Jahr 2016 ein Stück Kastanienholz, gab diesem etwas Schwung, ließ es anschließend weiß erstrahlen und platzierte es auf Basaltgestein. Nicht nur die Trophäe auch die Stimmabgabe wurde modernisiert. So kann seit 2013 das Publikum die Stimmen nicht nur per Wahlkarte abgeben, sondern auch online über die Website des Theaterfördervereins. Geblieben ist, dass der Preis immer in würdiger Form an den Preisträger übergeben wird
Die bisherigen Theaterlieblinge des Zwickauer Theaters
2002: | Bernd Gonsi | Sänger |
2003: | Stephan Menzel-Gehrke | |
2004: | Bronislav Roznos | Ballett-Direktor |
2005: | Maximilian Nowka | Schauspieler / Musicaldarsteller |
2006: | Sandrine Giraud | Schauspielerin / Musicaldarsteller |
2007: | Jörg Simmat | Schauspieler |
2008: | Ute Menzel | Schauspielerin |
2009: | Marie Louise von Gottberg | Schauspielerin |
2011: | Ballettensemble, Torsten Händler, Stephan Wolfram | |
2012: | David Bendl | Tänzer |
2013: | David Bendl | Tänzer |
2014: | Colombe Vanabelle | Tänzerin |
2015: | Sebastian Uske | Tänzer |
2016: | Elena Tumanova | Tänzerin |
2017: | Jason Kim | Sänger |
2018: | Thomas Hartmann | Balettmeister |
2019: | Sebastian Seitz | Sänger |
2020: | Marcus Sandmann | Sänger |
Mitgliederversammlung